Die richtige Entsorgung von Nitril-Einmalhandschuhen

06. Mai 2025

Nitril-Einmalhandschuhe richtig entsorgen – so geht’s

Sie schützen täglich Leben, erleichtern unzählige Arbeitsprozesse und landen nach einmaligem Gebrauch oft einfach im Müll. Doch wohin mit Einmalhandschuhen aus Nitril nach dem Einsatz? Diese Frage stellt sich Millionenfach – in Kliniken, Labors, der Industrie oder im Pflegealltag. Und sie ist wichtiger denn je: Denn auch kleine Alltagsentscheidungen haben große Auswirkungen auf unsere Umwelt.

In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es bei der Entsorgung von Nitrilhandschuhen wirklich ankommt und wie jeder Einzelne zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Ressourcen beitragen kann.

 

Was steckt eigentlich in Nitrilhandschuhen?

Nitril – das klingt harmlos, ist aber ein komplexer Werkstoff: Nitrile Butadiene Rubber (NBR) ist ein synthetischer Kautschuk, der viele Vorteile bietet:

  • latexfrei – also ideal für Allergiker
  • besonders reißfest und widerstandsfähig
  • resistent gegen Öle, Fette und viele Chemikalien

Doch: biologisch abbaubar ist Nitril nicht. Damit zählen gebrauchte Handschuhe zu den Kunststoffabfällen und benötigen eine klare Entsorgungsstrategie.

 

Entsorgung nach Gebrauch – worauf es wirklich ankommt

Die wichtigste Frage bei der Entsorgung: Womit kamen die Handschuhe in Kontakt?

Unbelastete Handschuhe
z. B. aus der Lebensmittelproduktion, Lager, Pflege ohne Körperkontakt
Restmüll / Hausmüll (Abfallschlüssel 180104 – nicht gefährlicher Abfall)

Medizinisch kontaminierte Handschuhe
z. B. mit Blut, Speichel, infektiösem Material
Sonderabfall (Abfallschlüssel 180103)

Handschuhe aus der Industrie mit Chemikalienkontakt
z. B. mit Lösungsmitteln oder Gefahrstoffen
Gefährlicher Abfall (spezielle Entsorgung nach GHS-Richtlinien und Betriebsanweisung)

Wichtig: Immer Rücksprache mit der zuständigen Fachkraft für Abfall oder Gefahrstoffe halten, denn Verantwortung beginnt vor der Tonne.

 

Können Nitrilhandschuhe recycelt werden?

Die Antwort ist ernüchternd, aber wichtig:
Nein, gebrauchte Nitrilhandschuhe lassen sich derzeit nicht recyceln.

Warum?

  • zu hohe Verunreinigung
  • zu viele unterschiedliche Inhaltsstoffe
  • zu aufwendig für die Sortierung

Was möglich ist:

  • Energiegewinnung durch thermische Verwertung (Müllverbrennung)
  • bewusste Nutzung: nur verwenden, wenn wirklich nötig
  • Verpackungsmaterialien getrennt sammeln und dem Recycling zuführen

Es sind kleine Schritte, aber sie machen den Unterschied.

 

Wie BISON Verantwortung übernimmt – für Umwelt, Menschen und Zukunft

Bei BISON ist Nachhaltigkeit kein Trend. Es ist Teil unserer DNA. Deshalb setzen wir dort an, wo der größte Hebel liegt: in der Produktion.

Wir achten auf:

  • Hochwertige Materialien, die langlebiger und effizienter im Einsatz sind
  • Verzicht auf Chlor in der Produktion – zum Schutz von Umwelt und Mitarbeitenden
  • Keine gefährlichen Stoffe wie Formaldehyd
  • Nachhaltige Verpackungen, die recyclingfähig und ressourcenschonend sind
  • Produktion in Deutschland – so vermeiden wir unnötige Transportverpackungen

 

Denn nachhaltiges Denken beginnt mit der Frage:
Was können wir besser machen – für morgen, für uns alle?

Fazit: Jeder Handschuh zählt

Einwegprodukte sind aus vielen Arbeitsbereichen nicht wegzudenken. Doch wie wir damit umgehen, liegt in unserer Hand. Wer Nitrilhandschuhe korrekt entsorgt, hilft nicht nur Vorschriften einzuhalten, sondern leistet einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Gesundheitsschutz.

 

Zum Weiterlesen

Einmalhandschuhe und Nachhaltigkeit – Quo vadis?
Jetzt lesen

Ist das noch vertretbar? Asien als Hauptlieferant für Einmalhandschuhe
Zum Beitrag

 

Quellen & weiterführende Informationen

Abfallverzeichnisverordnung (AVV) – Bundesministerium für Umwelt (BMUV)
TRGS 520 / Gefahrstoffverordnung – Umgang mit kontaminierten Einwegprodukten
UBA – Informationen zur Entsorgung von medizinischem Abfall
Kommunale Abfallbetriebe / Betriebsanweisungen